
Ein Museum - 5 Installationen
Un musée - 5 installations
14.1 Polymeshed
Fluoreszierende Fäden die auf ultraviolettes Licht reagieren, werden über vorgefertigte Objekte sowie über den Ausstellungsraum gespannt. Wenn diese ultraviolettem Licht ausgesetzt werden, fluoreszieren die Linien des Fadens und die Form des ursprünglichen Objekts wird unsichtbar. Dies nimmt dem Objekt seine Masse und sein Gewicht und verwandelt es in eine VIRTUELLE POLYGONISCHE WELT.
Des fils fluorescents, qui réagissent à la lumière ultraviolette, sont tendus sur des objets préfabriqués et sur l’espace d’exposition. Lorsqu’ils sont exposés à la lumière ultraviolette, les lignes du fil deviennent fluorescentes et la forme de l’objet original devient invisible. Cela enlève à l’objet sa masse et son poids et le transforme en un MONDE POLYGONAL VIRTUEL.


Takayuki Mori
Takayuki Mori verwendet durchlässige Lichter und Materialien, um ein exponiertes visuelles Bild (unsicher und abwesend) darzustellen. Er produziert skulpturale Werke mit einer mysteriösen Präsenz, die zwischen 2D und 3D hin- und herpendeln können. Die Werke verwenden Illusionen, um sie auf eine Weise existieren zu lassen, die Masse, Gewicht und Volumen, die die Grundelemente der Skulptur sind, aufhebt und so einen zweideutigen Sinn schafft.
Takayuki Mori utilise des lumières et des matériaux perméables pour rendre une image visuelle exposée (incertaine et absente). Il produit des œuvres sculpturales avec une présence mystérieuse, susceptible d’aller et venir entre 2D et 3D. Les œuvres utilisent des illusions pour les faire exister d’une manière qui supprime la masse, le poids et le volume qui sont les éléments de base de la sculpture et créent ainsi un sens ambigu de l'existence.

14.2 Reboot
Zwei kleine Holzboxen dienen als Bühne dieses Miniatur-Licht-Theaters und erzählen die herzerwärmende Geschichte von zwei kleinen Robotern. Durch das Lichtspiel der Papierobjekte, auch Kirigami genannt, entstehen für den Betrachter dreidimenosionale Räume.
Ce théâtre de lumière en miniature raconte l’histoire attendrissante d’un petit robot. Deux boîtes en bois servent de scène au théâtre
miniature. Les objets en papier (kirigami) et le jeu de lumière créent des espaces tridimensionnels pour le spectateur.

Markus Appenzeller
Im Jahre 2011 gründete der gelernte Pflegefachmann sein Projekt “Video Konsole“ mit der Idee, kommerzielle Videos zu realisieren. Später erweiterte er das Dienstleistungsangebot mit audiovisuellen Installationen für Festivals, Partys und Events. Mit dem Ziel grössere Konzepte anzugehen, ernannte er 2018 “Video Konsole“ zum Künstler-Kollektiv.
En 2011, cet infirmier de formation a fondé son projet “Video Konsole” avec l’idée de réaliser des vidéos commerciales. Plus tard, il a élargi l’offre de services avec des installations audiovisuelles pour des festivals, des fêtes et des événements.
Dans le but de s’attaquer à des concepts de plus grande envergure, il a a fait de "Video Konsole" un collectif d'artistes en 2018.

14.3 FFP2 Butterflies
Als Kinder sehen wir die Dinge aus einem anderen Blickwinkel. Die Schönheit und Einfachheit der Schmetterlinge kehrt die negative Vorstellung von der Maske, die mit der Pandemie verbunden ist.
En tant qu’enfants, nous voyons les choses sous un autre angle. La beauté et la simplicité des papillons renversent l’idée négative du masque lié à la pandémie.

Gabriele Zanoncelli
Gabriele Zanoncelli alias Edmund Torpor ist ein Künstler, welcher sich im Bereich Recycling spezialisiert hat. Seine Werke bestehen fast auschliesslich aus Objekten, welche er auf Müllverwertungsanlagen findet.
Gabriele Zanoncelli alias Edmund Torpor est un artiste spécialisé dans le recyclage. Ses œuvres sont presque entièrement construites avec des objets récupérés dans les décharges.

14.4 Sonolithique
Dieses interaktive, visuelle und akustische Werk ist vom Lithophon inspiriert: einem der ältesten Musikinstrumente der Menschheit. Die Zuschauer können jeden der Steine reiben, um seine Resonanz zu erforschen. Sonolithique bietet eine sinnliche und symbolische Begegnung mit der mineralischen Materie.
Cette œuvre interactive visuelle et sonore est inspirée du lithophone : un des instruments de musique les plus anciens de l’humanité.
Les spectateurs peuvent frotter chacune des pierres afin d’en explorer la résonance. Sonolithique propose une rencontre sensorielle et
symbolique avec la matière minérale.

Scenocosme
Die Künstlergruppe Scenocosme besteht aus Grégory Lasserre und Anaïs met den Ancxt. Sie entwickeln den Begriff der Interaktivität, bei dem das Werk dank der physischen und sozialen Beziehungen der Zuschauer existiert und sich weiterentwickelt. Sie schaffen erstaunliche Hybridisierungen
zwischen Technologien und lebendigen oder natürlichen Elementen.
Le couple d’artistes Scenocosme réunit Grégory Lasserre et Anaïs met den Ancxt. Ils développent la notion d’interactivité, par laquelle l’œuvre existe et évolue grâce aux relations corporelles et sociales des spectateurs. Ils réalisent d’étonnantes hybridations entre technologies et éléments vivants ou naturels.

14.5 Pyramid of Light
Eine virtuelle Pyramide hat sich im Museum niedergelassen! Dieses Werk fasziniert, indem es dreidimensionale geometrische Formen materialisiert. In einer Choreographie aus Licht und futuristischen Klängen werden die Pyramiden in einem Kontrast zu den im Museum ausgestellten antiken Objekten dargestellt.
Une pyramide virtuelle a pris ses quartiers au musée ! Cette oeuvre intrigue en matérialisant des formes géométriques tridimensionnelles dans une chorégraphie de lumière et de sons futuristes, contrastant avec les objets antiques exposés au musée.

Sébastien Kottelat
Sébastien Kottelat war schon in jungen Jahren von Laserlicht begeistert. Während des Studiums der Elektronik setzte er die gewonnenen Kenntnisse für seine Leidenschaft ein und baute die ersten Lasersysteme, welche er bei verschiedenen Gelegenheiten der Öffentlichkeit vorstellte. Dadurch entwickelte sich sein Tätigkeitsfeld rasch weiter. Er gründete seine eigene Firma, SBK-Laser, mit der er zahlreiche Kunst- und Multimedia-Performances durchführte und sich schließlich vollzeitlich in dieses Abenteuer stürzte.
Sébastien Kottelat est passionné par la lumière laser depuis son plus jeune âge. Du-
rant ses études en électronique, il met ses connaissances au service de sa passion et construit ses premiers systèmes laser qu’il présente au public à diverses occasions.
Son domaine d’activité évolue ensuite rapidement. Il fonde sa société, SBK-Laser, avec laquelle il effectue de nombreuses performances artistiques et multimédias, et finit par se lancer à plein temps dans cette aventure.